Erfolgreich unterrichten
Kooperatives Lernen - Klassenführung - Direkte Instruktion - Leseförderung

Fortbildungsangebote

Fortbildungsangebote im Jahr 2023 in Winterthur (Schweiz)

Kooperatives Lernen: 5-tägige Reihe

Modul 1: Fasnachtsmontag und -dienstag, 20./21. Februar 2023

Modul 2: Donnerstag, 8. bis Samstag, 10. Juni 2023   

Die Teilnehmenden

  • erfahren, wie mit Kooperativem Lernen der Unterricht effektiver und nachhaltiger gestaltet werden kann,
  • lernen anhand von Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen, wie das selbstständige Lernen wirksam gefördert und die Motivation der Lernenden erhöht werden kann,
  • lernen vielfältige Methoden des Kooperativen Lernens in der Praxis kennen und können so ihr Methodenrepertoire erweitern,
  • eignen sich das Wissen an, wie das Kooperative Lernen in der Klasse und in Schulen eingeführt werden kann.

Informationen unter: www.schulentwicklung.ch



Fortbildungsangebote im Schuljahr 2021/2022 in NRW

Pandemiebedingt keine FoBi in 2021/2022.

Fortbildungen 2022/23 in Vorbereitung (bitte noch etwas Geduld).

Kooperatives Lernen - 4-tätige, aufeinander aufbauende Reihe:

In dieser mehrteiligen Fortbildung werden die Grundlagen des Kooperativen Lernens und des schüleraktivierenden Unterrichts vorgestellt und Schritt für Schritt vertieft. Dabei werden wesentlicher Aspekte von gutem Unterricht in den Blick genommen. Die folgenden Inhalte werden die Fortbildungsreihe durchziehen:

  • Die Grundstrukturen des Kooperativen Lernens und die Vernetzung mit anderen Unterrichtsformen – die Dramaturgie des Unterrichts
  • Methoden des Kooperativen Lernens: einfache und komplexe Methoden des Kooperativen Lernens - Unterrichten in allen drei Anforderungsniveaus
  • Classroom Management / Klassenführung: Schaffen einer positiven und effektiven Lernatmosphäre – störungsarm unterrichten – erziehender Unterricht - Kommunikation in der Gruppe
  • Üben und Wiederholen. Bedeutung des nachhaltigen Lernens und seine methodische Umsetzung im kooperativen Klassenzimmer
  • Individualisierung und Differenzierung mit Verfahren des Kooperativen Lernens: Innere Differenzierung nach Förderschwerpunkten, nach Lerntempo, nach Kompetenzniveau und nach Interesse
  • Leistungsrückmeldung im Kooperativen Lernen:  förderndes Beurteilen kognitiver, sozialer und personaler Kompetenzen - Beobachten und Feedback bei der Einzel- und Gruppenarbeit – Orientierung in Lernprozessen

    Informationen unter www.gew-nrw.de/fortbildungen.html


Visualisieren als Strategie der kognitiven Schüleraktivierung: keine FoBi in 2021/2022.

Schülerinnen und Schüler, die mit grafischen Strukturierungen arbeiten, setzen sich intensiv und motiviert mit den Unterrichtsinhalten auseinander. Und der einflussreiche Unterrichtsforscher John Hattie attestiert dem Grafischen Strukturieren eine weitüberdurchschnittliche Lernwirksamkeit. Es gibt also gute Gründe, sich einmal dieser Lehr-Lern-Methodik zuzuwenden.

Daher beschäftigen sind in dieser Fortbildung die Teilnehmer/-innen einen Tag lang mit der Umsetzung des grafischen Strukturierens im eigenen Unterricht. Sie lernen zunächst die unterschiedlichen grafischen Formen kennen. Ferner wird die Einführung in den Unterricht in den Blick genommen. Aber auch die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten werden zur Sprache kommen.
Die TeilnehmerInnen werden eigene Visualisierungen anfertigen. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen ist eine Umsetzung im eigenen Unterricht leicht möglich.
Die Fortbildung richtet sich an LehrerInnen aller Schulformen, die den eigenen Unterricht weiterentwickeln möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Informationen unter www.gew-nrw.de/fortbildungen.html


Lesekompetenzförderung - systematische Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I: keine FoBi in  2021/2022.

Die unzureichende Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler verhindert das erfolgreiche Lernen in der Schule. Dies führt zu einer Vielzahl von Problemen im Unterricht. Im Ergebnis verlassen zwei von fünf Jugendlichen jedes Jahr die Schule und sind nur minimal bzw. ungenügend auf die schriftbasierten Anforderungen des Alltags vorbereitet (vgl. Maik Philipp 2012, S. 12).
Das muss aber nicht so sein: In dieser Fortbildung zur Lesekompetenz werden verschiedene Möglichkeiten der Lesekompetenzförderung vorgestellt und erprobt (z.B. Vielleseverfahren, lautlese- und kooperative Leseverfahren, Lesestrategieverfahren). Ergänzend werden Möglichkeiten der praxistauglichen Diagnose vorgestellt. Vor diesem Hintergrund wird aufgezeigt, wie eine Schule systematisch eine wirksame Lesekompetenzförderung aufbauen kann und so den Anteil kompetenter Leser vergrößert.

Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrpersonen der Sekundarstufe und Schulleitungsmitglieder, die in ihrem Unterricht und/oder in ihrer Schule eine systematische Lesekompetenzförderung in den Blick nehmen möchten.  

Informationen unter www.gew-nrw.de/fortbildungen.html