Erfolgreich unterrichten
Kooperatives Lernen - Klassenführung - Direkte Instruktion - Leseförderung

Kooperatives Lernen und Schüleraktivierung

Wie eine Klassengemeinschaft entsteht. Und was Lehrkräfte dafür tun können.

In: Schulmagazin 5-10, H. 3-4/2022.


Interaktion in Kleingruppen fördern und bewerten

In: PÄDAGOGIK, H. 12/2021.


Ausgewogen lehren und lernen - Dimensionen der Rhythmisierung von Unterricht.

In: PÄDAGOGIK, H. 9/2020.


Was kommt nach dem Erklären? Üben: Hilfestellung - Progession - Differenzierung

aus: PÄDAGOGIK, H. 2/2020.


Über die Schwierigkeiten zu motivieren. Schülerinteressen im Gesellschaftslehre-Unterricht

aus: Pädagogik, 2/2019.

Motivation und Kooperatives Lernen
Dargestellt ist die motivationale Wirkung des Gruppenturniers.
Motivieren_2_2019_PÄDAGOGIK.pdf (127.13KB)
Motivation und Kooperatives Lernen
Dargestellt ist die motivationale Wirkung des Gruppenturniers.
Motivieren_2_2019_PÄDAGOGIK.pdf (127.13KB)


Kooperatives Lernen: Motivierter und erfolgreicher lernen - Zur Bedeutung der Zusammenarbeit für die Freude am Lernen


aus: SchulVerwaltung - spezial. 4/2017.

Motivation und Kooperatives Lernen
SchulVerwaltung_4_2017.pdf (1.29MB)
Motivation und Kooperatives Lernen
SchulVerwaltung_4_2017.pdf (1.29MB)


Kooperatives Lernen und
kognitive Aktivierung
Eine Deutschstunde in der Oberstufe

aus: Pädagogik, 5/2015.

Deutsch in der Oberstufe - kognitive Aktivierung
Seiten aus paedagogik_5_2015.pdf (198.13KB)
Deutsch in der Oberstufe - kognitive Aktivierung
Seiten aus paedagogik_5_2015.pdf (198.13KB)


Unterrichtsentwicklung nach dem Konzept des Kooperativen Lernens

aus: Hans-Günter Rolff (Hrsg.), Handbuch Unterrichtsentwicklung. Weinheim und Basel 2015.


Unterrichtsentwicklung und Kooperatives Lernen
Unterrichtsentwicklung nach dem Konzept des Kooperativen Lernens.pdf (412.71KB)
Unterrichtsentwicklung und Kooperatives Lernen
Unterrichtsentwicklung nach dem Konzept des Kooperativen Lernens.pdf (412.71KB)


Lernen sichtbar machen (Interview)

aus: Programm 2014/2015, Pädagogische Hochschule Oberösterreich


Interview zur Unterrichtsentwicklung
Interview Fortbildungsprogramm-AHS-APS-2014-15.pdf (235.76KB)
Interview zur Unterrichtsentwicklung
Interview Fortbildungsprogramm-AHS-APS-2014-15.pdf (235.76KB)


Orientierung beim Lernen

aus: Praxis Schule, 1/2014.

Orientierung beim Lernen bieten
Orientierung beim Lernen.pdf (873.46KB)
Orientierung beim Lernen bieten
Orientierung beim Lernen.pdf (873.46KB)


Kooperativ und Anspruchsvoll

Praxis Schule, 5/2012.

Unterrichten in allen Anforderungsbereichen
Praxis Schule_Brüning_Saum_Haus des Fragens_2012.pdf (514.77KB)
Unterrichten in allen Anforderungsbereichen
Praxis Schule_Brüning_Saum_Haus des Fragens_2012.pdf (514.77KB)


Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen

aus: PADUA, 7/2012.

Kooperatives Lernen in der Ausbildung sozialer Berufe
Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen.pdf (122.64KB)
Kooperatives Lernen in der Ausbildung sozialer Berufe
Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen.pdf (122.64KB)


Unterricht in drei Anforderungsbereichen - mit allen SchülerInnen - Anspruchsvoll unterrichten

aus: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 4/2012

Unterrichten in allen Anforderungsniveaus
Kurzbeitrag
Anforderungsniveau im KL_nds 4_2012.pdf (95.26KB)
Unterrichten in allen Anforderungsniveaus
Kurzbeitrag
Anforderungsniveau im KL_nds 4_2012.pdf (95.26KB)


Schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen - ein Gesamtkonzept für guten Unterricht

aus: GEW NRW (Hg.). Frischer Wind in den Köpfen (Sonderdruck), Bochum 2011

Unterrichtsgestaltung und -dramaturgie
Sonderdruck Basisartikel 2011.pdf (1.34MB)
Unterrichtsgestaltung und -dramaturgie
Sonderdruck Basisartikel 2011.pdf (1.34MB)


Individuelles und Kooperatives Lernen als Bestandteile einer
schüleraktivierenden Dramaturgie des Unterrichts

aus: Christine Preuß u.a. (Hrsg.), Kooperatives Lernen in Hochschule, Studienseminar und Schule. (Beiträge zur Summer School 2009), Münster 2011, S 61-82.

Unterrichtsgestaltung und -dramaturgie
Unterrichtsdramaturgie 14 04 2010.pdf (72.12KB)
Unterrichtsgestaltung und -dramaturgie
Unterrichtsdramaturgie 14 04 2010.pdf (72.12KB)


SchülerInnen-Aktivierung im Unterricht - Die Windstille vertreiben

aus: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 1/2011.

Windstille vertreiben
Kurzbeitrag
Windstille vertreiben 1_2011.pdf (2.89MB)
Windstille vertreiben
Kurzbeitrag
Windstille vertreiben 1_2011.pdf (2.89MB)


Kompetenzorientiert unterrichten durch kooperatives Lernen

aus: Praxis Geographie, 12/2010.

Kompetenzorientierung und Anforderungsbereiche
Praxis Geographie_Anforderungsbereiche.pdf (2.17MB)
Kompetenzorientierung und Anforderungsbereiche
Praxis Geographie_Anforderungsbereiche.pdf (2.17MB)


Regisseure im Klassenzimmer - Über die Dramaturgie individueller und kooperativer Unterrichtsphasen

aus: Friedrich Jahresheft 2008.

Regisseure im Klassenzimmer
JH_2008_038-041.pdf (284.95KB)
Regisseure im Klassenzimmer
JH_2008_038-041.pdf (284.95KB)


Mit Kooperativem Unterricht erfolgreich unterrichten

aus: Pädagogik, 4/2007.

Was ist Kooperatives Lernen?
Einführungsbeitrag
Seiten aus paedagogik_4_2007-korrgiert.pdf (438.51KB)
Was ist Kooperatives Lernen?
Einführungsbeitrag
Seiten aus paedagogik_4_2007-korrgiert.pdf (438.51KB)


Worin besteht der Gewinn von Kooperation? Warum eigentlich kooperieren?

aus: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 6-7/2006.

Warum kooperieren?
Kurzer Beitrag
nds-6-7.pdf (74.72KB)
Warum kooperieren?
Kurzer Beitrag
nds-6-7.pdf (74.72KB)


Das Denken der Schüler anleiten - Die Förderung kognitiver Prozesse in kooperativen Verfahren

aus: Schulmagazin 5 bis 10, 12/2006.


Gesprächserziehung im Unterrichtsalltag - Wechselseitige Aufmerksamkeit als Herausforderung

aus: Schulmagazin 5 bis 10, 10/2006.


Kooperatives Lernen braucht Einzelarbeit

aus: Lernende Schule, 33/2006.

Zur Bedeutung der Einzelarbeit
Brüning_Saum_Einzelarbeit_2006.pdf (66.75KB)
Zur Bedeutung der Einzelarbeit
Brüning_Saum_Einzelarbeit_2006.pdf (66.75KB)


Kooperatives Lernen - Alle einbeziehen - das geht!

aus: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 12/2005.

Interview
kooplernen_NDS_12-05.pdf (64.43KB)
Interview
kooplernen_NDS_12-05.pdf (64.43KB)